Olea europaea
Illustration aus „Köhler’s Medicinalpflanzen“ von 1887.
A: Blühender Zweig
1: Geschlossene Blüte = Blütenknospe
2: Staubblätter, Vorder- und Rückseite in geöffneter Blüte
3: Blütenstempel in Blüte ohne Blütenhüllblätter
4: Olivenkern = Same der Steinfrucht, rechts Längsschnitt
5: Staubblatt
6: Blüte und Fruchtknoten: Längsschnitt
7: Olive im Querschnitt, Fruchtfleisch und Samen darstellend
8: Steinfrucht (Olive)
Quelle:http://de.wikipedia.org
Der Olivenbaum in der Malerei
Bilder von Kunstwerke aus der Austellung "Die alten Olivenbäume von Kreta ", im Rahmen des Projektes vom Netzwerk der Kulturvereine und
der Technischen Hochschule von Kreta (TEI of Crete) für die Erfassung und Rettung der alten und historischen Bäume der Insel, die zu den kollateralen Opfern der Wirtschafts- krise Griechenlands
gehören, und leider oft zu Brennholz geschlachtet werden.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Vangelis Capetanakis, Präsident der TEI of Crete, für die freundliche Genehmigung diese Bilder hier zu zeigen.
Mehr:http://www.teicrete.gr/olivegrove/